
In Italien kennt ihn fast jeder: Andrea Camilleri (1925-2019), Verfasser der Commissario Montalbano-Krimis, die in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurden. Camilleri war Schriftsteller, Regisseur und Theaterautor und zudem leidenschaftlicher Dozent an der Nationalen Akademie für Schauspielkunst. Dort unterrichtete er auch Luca Zingaretti, der später den Commissario Montalbano spielen sollte.
Camilleri schrieb am Anfang Gedichte
In den Commissario Montalbano-Büchern taucht immer wieder der sizialinische Dialekt auf. Das war aber nicht immer so. Seine ersten Werke waren Gedichte, der er in der streng geregelten italienische Literatursprache verfasste. Seine Gedichte wurden von Giuseppe Ungaretti in seiner herausgegebenen Anthologie aufgenommen. Zudem wurden sie mit Preisen ausgezeichnet.
Der Mickey Mouse Kommissar Salvo Topalbano
Ebenso interessant wie kurios ist der Mickey Mouse Kommissar Salvo Topalbano, der in der Ausgabe 2994 des Topolino-Comics vom 16. April 2013 erschien. Hier spielt die Geschichte „Mickey Mouse and the Cat’s Promise“, in Sizilien. Mickey Mouse hilft Kommissar Salvo Topalbano bei der Aufklärung des Falls. Der Kommissar Salvo Topalbano erinnert dabei stark an den berühmten Commissario Salvo Montalbano.
Letztes Buch der Commissario-Montalbano-Krimis
Man kann es sich kaum vorstellen, aber Camilleri übergab im Jahr 2006 dem Verlag Sellerio das letzte Buch der Commissario-Montalbano-Krimis mit der Bitte, das Ende der Geschichte erst nach seinem Tod zu veröffentlichen. Dieses Ende schrieb er jedoch bereits 13 Jahre zuvor, da er Angst hatte, an Alzheimer zu erkranken.
Commissario-Montalbano-Bücher haben feste Struktur
Die Kriminalromane des Commissario Montalbano folgen immer einer genauen Struktur. So besteht jedes Band aus achtzehn Kapiteln mit jeweils zehn Seiten. Jede Seite hat 23 Zeilen und jeder Roman 180 Seiten. Die Kurzgeschichten haben immer 24 Seiten.
Alle Montalbano-Bücher in der Reihenfolge
- Die Form des Wassers 1994 (La forma dell’acqua)
- Der Hund aus Terracotta 1996 (Il cane di terracotta)
- Der Dieb der süßen Dinge 1997 (Il ladro di merendine)
- Die Stimme der Violine 1997 (La voce del violino)
- Das Spiel des Patriarchen 2000 (La gita a Tindari)
- Der Kavalier der späten Stunde 2001 (L’odore della notte)
- Das kalte Lächeln des Meeres / Toter Mann 2002 (Il giro di boa)
- Die Passion des stillen Rächers 2004 (La pazienza del ragno)
- Die dunkle Wahrheit des Mondes 2005 (La luna di carta)
- Die schwarze Seele des Sommers 2006 (La vampa d’agosto)
- Die Flügel der Sphinx 2006 (Le ali della sfinge)
- Die Spur des Fuchses 2007 (La pista di sabbia)
- Das Ritual der Rache 2008 (Il campo del vasaio)
- Die Tage des Zweifels 2008 (L’età del dubbio)
- Der Tanz der Möwe 2009 (La danza del gabbiano)
- Das Spiel des Poeten 2010 (La caccia al tesoro)
- Das Lächeln der Signorina 2010 (Il sorriso di Angelica)
- Das süße Antlitz des Todes 2010 (Acqua in bocca)
- Das Labyrinth der Spiegel 2011 (Il gioco degli specchi)
- Die Spur des Lichts 2012 (Una lama di luce)
- Eine Stimme in der Nacht 2012 (Una voce di notte)
- Das Nest der Schlangen 2013 (Un covo di vipere)
- Das Bild der Pyramide 2014 (La piramide di fango)
- Das Karussell der Verwechslungen 2015 (La giostra degli scambi)
- Das Ende des Fadens 2016 (L’altro capo del filo)
- Die Botschaft der verborgenen Bilder 2017 (La rete di protezione)
- Ein tiefer Blick in die Seele 2018 (Il metodo Catalanotti)
- Die Mission des Kochs 2019 (Il cuoco dell’Alcyon)
- Riccardino 2020