
Eigentlich hätte ich es wissen müssen: Wie sooft bei Augias passen Titel und Inhalt nicht wirklich zusammen. Ich hatte mir den Inhalt des Buches anders vorgestellt. Aber dachte mir, ich lese es trotzdem bis zum Schluss, man weiß ja nie, ob vielleicht doch noch das kommt, auf was ich gewartet hatte. Aber es kam nicht wirklich.
Das Buch ist eher ein kulturelles Geschichtsbuch
Ich stellte mir das Buch so vor, dass Augias einige unentdeckte Örtlichkeiten oder unbekanntere Persönlichkeiten beschreibt. Etwas, was kaum einer weiß oder kennt. Dies ist nicht so. Augias beschreibt vielmehr anhand einiger auserwählter Beispiele von Städten wie Mailand oder Neapel, die Geschichte von bestimmten Begebenheiten, Anlässen und Örtlichkeiten wie beispielsweise des Teatro Strehler in Milano.
Das literarische Werk ist vielmehr ein Geschichtsbuch. Es ist für denjenigen interessant, der tiefgreifender in die Geschichte Italiens eintauchen will und der politische sowie kulturelle Zusammenhänge verstehen möchte.
Das Buch in der deutschen Version umfasst 272 Seiten (C.H. Beck) und kostet neu 19,99 Euro. Es ist jedoch viel günstiger gebraucht zu kaufen. Der italienische Titel lautet „I secreti d’Italia. Storie, luoghi, personaggi nel romanzo di una nazione“.
