Primo Levi: Ist das ein Mensch?

Coverausschnit des Buches "Ist das ein Mensch" von Primo Levi

Ich muss zugeben, dieses Buch ist eine schwermütige Lektüre. Nicht im Sinne von nicht lesbar oder komplizierter Sprache, vielmehr im psychologischen Sinne, denn Levi beschreibt hier in erster Linie seine Erlebnisse in Auschwitz von Februar 1944 bis zum Januar 1945.

Keine Wertung und Schuldzuweisung

Das Buch ist nüchternd und sachlich geschrieben, ohne jegliche Wertung, ohne Beschimpfungen und ohne Schuldzuweisungen. Auf insgesamt 207 Seiten bei der deutschen Version taucht man somit in das Leben in Gefangenschaft in Auschwitz ein. Man erlebt Hunger, Krankheit, harte Arbeit, Sterbenswünsche und Exekutionen – tagtäglich. Man wird kreativ, nur um sich das Überleben zu sichern. Man lügt, man stiehlt, man wird kämpferisch. Hauptsache ich, steht hier im Vordergrund. Jeder ist sich selbst am Nächsten, doch es bilden sich auch Freundschaften aus. Ohne Beziehungen und Freunde konnte man in Auschwitz nicht überleben. Dies beschreibt Levi eindrucksvoll in seinem Buch.

Erlebtes wird geschildert

Levi hat das Buch aus seiner Sicht geschrieben. Das, was er erlebt und gefühlt hat. Es ist somit ein Erfahrungsbericht, ein Buch, das gelesen werden sollte, um das Geschehene besser zu begreifen.

Neu kostet das Buch beim dtv 14,90 Euro. In Italien wird es unter dem Titel „Se questo è un uomo“ verkauft.

Buchcover "Ist das ein Mensch" von Primo Levi
Buchcover „Ist das ein Mensch“ von Primo Levi